Über uns

Carolin Eisele B.Sc.
2007 - 2010 | Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der IB Medizinischen Akademie in Stuttgart |
2008 - 2013 |
Hochschulstudium mit Graduierung zum Bachelor of Science im Bereich der Gesundheitswissenschaften (Schwerpunkt: Logopädie, Pädagogik und Management) an der IB Hochschule in Berlin mit Lehrbefähigung |
2011 - 2013 | Praktische Tätigkeit in einer logopädischen Praxis in Reutlingen |
2013 - 2016 | Praktische Tätigkeit in einer logopädischen Praxis in Hechingen (ab 2014 als Praxisleitung) |
September 2016 | Eröffnung meiner logopädischen Praxis in Trochtelfingen |
Fortbildungen
Der regelmäßige Besuch externer Fortbildungen ermöglicht es, neue Therapieansätze und Forschungsergebnisse kennen zu lernen und dieses Wissen im Sinne der Qualitätssicherung anzuwenden.
- Interdisziplinärer Fachkongress. Die Bedürfnisse der Senioren im Fokus der Gesundheitsfachberufe
- Teilnahme an den Internationalen Stuttgarter Stimmtagen
- MFT 9-99 sTArs - Myofunktionelle Therapie für 9-99 Jahre mit spezieller Therapie der Artikulation von s/sch
- Einführung in die Therapie der Spracherwerbsstörungen nach dem Konzept von Dr. Zvi Penner
- Diagnostik und Therapie von leichten bis schwersten Dysphagien bei Patienten mit oder ohne Trachealkanüle
- Aphasietherapie: Aus der Praxis - für die Praxis
- "Late Talker"
- Wer? Wo? Was? - Einführung in die situations- und alltagsorientierte Aphasietherapie
- Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter
- Teilhabeorientierte Therapie bei schwerer Aphasie
- SpAT® - SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie: SpAT in Kombination mit MODAK®
- Behandlung von Fazialisparesen und Hypoglossusparesen
- LAX VOX® - Übung zur Pflege, Heilung und Schulung der Stimme
- Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt® - Grundkurs
- Fütterstörung (FST) im Baby- und Kleinkindalter
- Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt® - Aufbaukurs
- Orofaziale Funktionen im Kontext von hartnäckigen Aussprachestörungen mit und ohne Vorliegen einer dyspraktischen Komponente
- Die nonron® Methode - Eine logopädische Therapie gegen Schnarchen und Schlafapnoe
- Diagnostikaspekte und Therapie von syntaktischen Störungen im patholinguistischen Ansatz PLAN
- Das SZET-Konzept: Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren
- LAT-AS-Konzept: Diagnostik und Therapie von LATeralen AusspracheStörungen
- Semantisch-lexikalische Störungen im Patholinguistischen Ansatz - Diagnostikaspekte und Therapie
- Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
- Logopädie bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS)
- Diagnostik und Therapie bei Patienten mit leichten Aphasien / Restaphasien
- Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder sprachentwicklungsverzögerten Kindern
- Diagnostik und Therapie von neurogenen Dysphagien

Ronja Freitag B.Sc.
2008 - 2011 |
Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der IB Medizinischen Akademie in Stuttgart |
2008 - 2012 |
Hochschulstudium mit Graduierung zum Bachelor of Science im Bereich der Gesundheitswissenschaften (Schwerpunkt: Logopädie, Pädagogik und Management) an der IB Hochschule in Berlin mit Lehrbefähigung |
2011 - 2013 |
Praktische Tätigkeit in einer Praxis in Waiblingen |
2012 - 2015 |
Praktische Tätigkeit in einer Praxis in Stuttgart |
2015 - 2019 |
Elternzeit |
seit 2019 | im Team der Praxis für Logopädie Eisele |
Fortbildungen
- Handlungs-Spiel-Räume und Sprache - Therapie von Kindern mit Spracherwerbsstörungen durch dialogisches Handeln
- Stuttgarter Stimmtage: Das Phänomen Stimme - Analyse und Kritik
- Semantisch-lexikalische Störungen im Patholinguistischen Ansatz - Diagnostikaspekte und Therapie
- Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt® - Grundkurs
- Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt® - Aufbaukurs
- Diagnostikaspekte und Therapie von syntaktischen Störungen im patholinguistischen Ansatz PLAN
- Orofaziale Funktionen im Kontext von hartnäckigen Aussprachestörungen mit und ohne Vorliegen einer dyspraktischen Komponente
Stefanie Schulz
2001 - 2004 | Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Schule für Logopädie der Eberhard Karls Universität in Tübingen |
2004 - 2021 |
Logopädin im Fachbereich Neurologie in der Fachklinik Hohenurach |
2007 - 2014 | Ambulante Betreuung neurologischer Patienten in einer logopädischen Praxis in Münsingen |
seit 2010 | Fortbildungsreferentin für Logopäden und Ärzte sowie ab 2017 Lehrtätigkeit im Bereich neurologischer Störungsbilder an verschiedenen logopädischen Schulen |
seit 2021 | Teil des Teams der Praxis für Logopädie Eisele |
Fortbildungen
- Myoreflextherapeutin nach Dr. Kurt Mosetter (Basislehrgang 2015 - 2016, Aufbaukurs I 2019)
- Funktionelle Dysphagietherapie (Landesärztekammer / Dr. Mario Prosiegel)
- Behandlung neurogener Dysphagien (Akademie KK Esslingen)
- Grundkurs F.O.T.T. (Albertinen Akademie Hamburg)
- Behandlung nach dem PNF Konzept
- Grund- und Aufbaukurs Bobath für Logopäden (Albertinen Akademie Hamburg)
- Fortbildungen im Bereich Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates (Universität Jena)
- Presbyphagie und Dysphagie
- Trachealkanülenmanagement in Theorie und Praxis
- Praktikumsanleitung in der Logopädenausbildung
- Gesprächsführung nach Qnigge - Gesprächsführung in Krisensituationen

Lena Bez
2018 - 2021 |
Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der IB Medizinischen Akademie in Tübingen |
seit 2021 | Praktische Tätigkeit in der Praxis für Logopädie Eisele |
Fortbildungen
- Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt® - Grundkurs
- Fütterstörungen im Baby und Kleinkindalter (FST)
- Diagnostikaspekte und Therapie von morphologischen Störungen im patholinguistischen Ansatz PLAN
- Kindgerechte Stottertherapie nach dem Modifikationsansatz mit stotternden Kindern bis zum Vorschulalter
- Semantisch-lexikalische Störungen im Patholinguistischen Ansatz - Diagnostikaspekte und Therapie
- Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder sprachentwicklungsverzögerten Kindern
- Diagnostik und Therapie von neurogenen Dysphagien - Einführungskurs
Antje Eisele
Die nette Stimme am Telefon. Sie organisiert den Empfang und koordiniert diverse Praxisabläufe.